Camping Omišalj 🇭🇷 Krk, Kroatien Zum Saisonauftakt in den Süden Unsere erste lange Reise mit dem Wohnmobil führt uns dieses Jahr nach Kroatien, auf die Insel Krk. In der Vorsaison und außerhalb der Ferienzeit kann man hier die steinige Schönheit der Insel in vollen Zügen auskosten! 26.03. – 04.04.202510 Nächte Unsere Gesamtbewertung: 3.5/5 15.04.2025 Camping OmišaljVodotoč 1, 51513, Omišalj https://www.campingomisalj.com/de/ Unser Reisebericht ab in den süden! Anreise Deutschland > Österreich > Slowenien > Kroatien Gestartet sind wir gegen 09:00 Uhr morgens – mussten aber erst einmal wenige Kilometer nach dem Start feststellen, dass unser Kühlschrank nicht mehr auf 12V läuft… Da wir keine Zeit verlieren wollten, traten wir – trotz erfolgloser Ursachenforschung – die Weiterreise an und vertagten alles Weitere… PS: Falls ihr wissen möchtet, was der Fehler war und wie wir ihn behoben haben, schaut einmal in diesem Video nach: https://youtu.be/0_LdDZiHV0w Genächtigt haben wir ca. 20 Kilometer vor Salzburg, aber noch in Deutschland, im bayerischen Anger. Hier der Link zum (Park-)Platz über Park4Night: https://park4night.com/lieu/337823/ Am nächsten Morgen sind wir mit frischem Kaffee und einem Pfefferlaugenbaguette aus der örtlichen Bäckerei ausgerüstet nach Salzburg gestartet, wo wir noch ein kleines Sightseeing absolvierten. Zu viel Zeit wollten wir aber auch nicht verlieren, daher brachen wir nach ca. 3 Stunden wieder auf – in Richtung Kroatien… weiter durch Österreich und Slowenien… Tipp 1 Brücke von Krk und „Lost Place“ Vom Campingplatz aus kann man wunderbar zu Fuß zur „berühmten“ Brücke von Krk, die die Insel mit dem Festland verbindet. Sie hat eine Länge von 1.450 Metern und eine Höhe von 67 Metern. Eröffet wurde die Brücke 1980 nach 4 Jahren Bauzeit. Nach ca. 3 Kilometern und über einen steinigen, aber gut zu bewältigenden Fußweg erreichten wir die Brücke und ließen diese erst einmal auf uns wirken, denn die Bogenbrücke inmitten des Kanals und der kleinen Insel Sveti Marko in der Mitte ist schon imposant. Wir sind unter der Brücke hindurch an einem teils felsigen Küstenstreifen weiter gewandert zu einem „Lost Place“ – den Ruinen eines Restaurants am alten Fischereihafen. Wer auf etwas Abenteuer steht und etwas Kletterei und steiniger Untergrund nicht stört, der sollte sich das auf jeden Fall ansehen! Tipp 2 Omišalj Die kleine Küstenstadt mit knapp 3.000 Einwohnern haben wir gleich mehrfach besucht. Beim ersten Mal sind wir mit unseren Gravel-Bikes dorthin gefahren und kauften auch gleich ein paat Lebenmittel im dortigen Lidl-Supermarkt ein. Die Strecke führt (ebenso wie der Weg Richtung Brücke, siehe gestern…) über einen recht steinigen Weg. Man sollte also schon ein „offrad-fähiges“ Zweirad mitführen, denn auf der Strasse möchte man beim kroatischen Verkehr nicht wirklich fahren – vor allem nicht mit Hundeanhänger hinten dran… Omišalj wurde im 3. Jahrhundert von den Römern als Fulfinium gegründet. Ihre strategische Bedeutung bezieht sie aus der Lage auf einem 80 m hohen Felsen, von dem die Kvarner-Bucht zu überblicken ist. Aus der Zeit ihrer Gründung stammen die Überreste einer frühchristlichen Basilika. Eine wundervolle Küstenstrasse entlang kann man sowohl mit Fahrrädern als auch zu Fuß prima bewältigen. Hier findet man eine interessante Mischung aus alten „einheimischen“ Häusern als auch teils modernen Neubau-Appartements. Tipp 3 Krk In der Stadt Krk auf der gleichnamigen Insel gibt es viele interessante Sehenswürdigkeiten und historische Stätten, die einen Besuch wert sind. Hier sind einige Highlights: Krk Altstadt: Die Altstadt von Krk ist charmant und voller Geschichte. Du kannst durch die engen Gassen schlendern und die alte Architektur bewundern. Kathedrale von Krk (Katedrala Svetog Jakova): Diese beeindruckende Kathedrale im romanischen Stil stammt aus dem 5. Jahrhundert und ist ein wunderschönes Beispiel religiöser Architektur. Kreuzritterburg (Frankopan-Burg): Diese mittelalterliche Festung wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente als Residenz der Frankopanen, einer mächtigen Adelsfamilie. Heute beherbergt sie ein kleines Museum, das die Geschichte der Insel und der Burg zeigt. Stadtmauer und Türme: Teile der alten Stadtmauer und einige Türme sind noch erhalten. Besonders der Stadtwachturm bietet einen schönen Ausblick auf die Umgebung. Stadtplatz: Der zentrale Platz in der Stadt Krk ist ein angenehmer Ort zum Verweilen, mit Cafés und Restaurants, die regionale Spezialitäten anbieten. Die römische Stadtmauer und das Forum: In der Nähe der Kathedrale kann man Reste aus der römischen Ära finden, die ein interessantes Zeugnis der antiken Geschichte der Insel darstellen. Punta di Galetto: Ein schöner Park, der einen tollen Blick auf das Meer bietet und ideal für einen entspannten Spaziergang ist. Aussichtspunkt von Porat: Hier kannst du eine herrliche Aussicht auf Krk und die umliegenden Inseln genießen. Tipp 4 Vrbnik Von Krk aus sind wir dann mit dem Mietwagen weiter nach Vrbnik gefahren. Die Strecke führt druch’s „Hinterland“ und ist in unter 30 Minuten super zu erreichen. Vrbnik ist ein echtes Juwel an der Ostküste der Insel Krk – ein charmantes Bergdorf mit viel Geschichte, engen Gassen und spektakulärem Meerblick. Es liegt dramatisch auf einem Felsen über dem Meer und ist vor allem für seinen Wein bekannt. Hier ist, was du in Vrbnik unbedingt sehen und erleben solltest: Altstadt von VrbnikAbsolut sehenswert – ein Labyrinth aus engen Gassen, Steinhäusern und tollen Aussichtspunkten. Kirche Mariä Himmelfahrt (Crkva Uznesenja Marijina)Eine hübsche Pfarrkirche im Barockstil mit einem markanten Glockenturm, mitten im Ort. Außerdem findet man in Vrbnik die angeblich die engste Gasse der Welt – die „Klančić“-Gasse (ca. 40 cm breit!). Wir passten so gerade dadurch – das war schon ein irres Erlebnis! Zum Glück waren wir in der Vorsaison da und konnten uns frei und fast ohne Touristen in der Stadt bewegen – in der Hauptsaison droht die Gefahr, dass die kleine süße Küstenstadt aus allen Nähten platzt…. …und noch ein paar video-impressionen Wenn euch das Video gefällt, lasst uns gerne ein LIKE da, hinterlasst einen Kommentar, abonniert den Kanal und schaltet auch die Glocke ein, damit ihr bei neuen Videos immer sofort informiert werdet. https://youtu.be/axx86je0yJ8 Unsere Bewertung Wir lassen uns natürlich gerne von anderen Campern inspirieren, bilden uns aber auch genauso gerne eine eigene Meinung, die natürlich ebenso „subjektiv“ ist. Für uns als „Junges Paar mit Hund und Wohnmobil“ sind durchaus andere Bewertungskriterien maßgebend als für die 5-köpfige Familie mit Caravan oder eine Jugendgruppe mit Zelt.
Emsland-Camp Weihnachten
Emsland- Camp 🇩🇪 Haren (Ems), Deutschland Weihnachtszauber …im Emsland Camp! Wir waren zum Pre-Opening des Weihnachtsmarktes auf dem Emsland Camp und dieses Mal auf einem Stellplatz am Schwedenhaus! Eine tolle Alternative, wenn man mit mehreren Personen reist und dennoch campen möchte! 22. – 24.11.2024FR-SO: 2 Nächte Unsere Gesamtbewertung: 4.5/5 19.12.2024 EMSLAND-Camp Harener Str. 34 D-49733 Haren (Ems) http://www.emsland-camping.de Unser Reisebericht PRE-OPENING WEIHNACHTSMARKT (und mehr…) FReITAG Los ging es am Freitag nach der Arbeit ins knapp 200 km entfernte Haren (Ems). Trotz Feierabend- und Wochenendverkehr sind wir super durchgekommen und erreichten am frühen Abend unser Ziel: Emsland-Camp. Viel auszupacken und anzuschließen hatten wir ja nicht, da wir ja direkt an einem Schwedenhaus mit unserem Wohnmobil standen. Dieses überließen wir unseren beiden Mitreisenden, sodass trotzdem ein „Camping-Feeling“ bei uns im Wohnmobil aufkam. Wir finden das eine tolle Möglichkeit, denn so kann man mit seiner Famile, Freunden, Bekannten eine tolle Zeit verbringen, auch wenn diese kein Wohnmobil / Campingmöglichkeit besitzen. Eine richtig gute Idee vom Emsland Camp! Sowohl die Ausstattung in dem Haus als auch im Außenbereich (CEE-Stecker für den Stellplatz plus Frischwasserhahn) zeigt, dass man sich hier richtig Gedanken gemacht hat. TOP! Abends unernahmen wir noch einen kleinen Spaziergang über den Campingplatz und den Weihnachtsmarkt, der einen Tag später, am Samstag, öffnete. So konnten wir uns schon einmal einen kleinen Eindruck – ohne Besucher – verschaffen. Wirklich schön und gemütlich angelegt…! SAMStag Nach dem gemeinsamen Frühstück im Schwedenhaus fuhren wir mit unserem Wohnmobil ins benachbarte Haren (Ems). Geparkt haben wir für ein paar Stunden auf dem Wohnmobilstellplatz an der Ems (Schleusenstraße, 49733 Haren (Ems), siehe Link). Der Stellplatz bietet zwar keine Annehmlichkeiten (Toilette, Wasser,…), ist dafür aber kostenlos und für die Durchreise, ein Wochenendbesuch oder nur als „Parkplatz“ durchaus ein Tipp! Besonders sehenswert ist hier die Martinuskirche, die eine der größten Kirchen im Emsland ist. Sie wurde unter Beibehaltung des Turmes von 1854 in den Jahren von 1908-1911 errichtet.Das Gebäude hat eine Gesamtlänge von 58 Metern, das Querschiff ist knapp 30 Meter breit, die Kuppel ca. 55 Meter hoch. Die Fenster der Kirche zeigen Szenen aus dem Leben des heiligen Martinus, dem Patron der Pfarrgemeinde. Der Hochalter ist das Werk des Bildhauers Lukas Memken. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1970 und besitzt 2.954 Pfeifen. Zurück am Campingplatz angekommen, begaben wir uns am späten Nachmittag auf den Weihnachtsmarkt und ließen es uns bei leckerem Flammlachs, Live-Musik und einer tollen Atmosphäre gut gehen! Mehr dazu in unserem YouTube-Video ! sonntag Da wir den Stellplatz bis 11:00 Uhr verlassen mussten, fuhren wir nach dem Checkout am Sonntag noch zum Kloster Bentlage ins nicht weit entfernte Rheine. Standort: Google MapsWebseite: Kloster Bentlage „Inmitten eines Landschaftsschutzgebietes an der Ems liegt das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage. 1437 gegründet, wurde das Kloster ab 1803 zu einem Adelssitz umgestaltet und befindet sich heute im Besitz der Stadt Rheine. Nach einer sorgsamen Restaurierung ist die denkmalgeschützte Anlage nun ein Kulturzentrum, Museum, Refugium im Grünen und beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus nah und fern. Die vielfältigen Programme, getragen von breitem bürgerschaftlichem Engagement, umfassen Ausstellungen, Konzerte, Bühnenprogramme und vieles mehr, und bieten zahlreiche Möglichkeiten für kulturelle Erlebnisse. Ein Besuch des Museums Kloster Bentlage führt nicht nur zu Objekten, die Auskunft über die Geschichte des 1437 gegründeten Klosters geben. In der öffentlichen Führung lässt der besondere Reiz des Ortes den Rundgang zu einem intensiven Erlebnis werden. Die ausgestellten Kunstwerke und die Architektur treten in einen spannenden Dialog. In der westfälischen Galerie mit Gemälden und Skulpturen aus dem 19. und 20. Jahrhundert aus dem Bestand des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster ist der Brückenschlag zwischen den Jahrhunderten besonders reizvoll.“ ______________________________Quelle:https://www.kloster-bentlage.de/https://www.kloster-bentlage.de/fuehrung/das-bauernmahl-und-mehr/ …und noch ein paar video-impressionen Das Video hierzu gibt’s jetzt bei YouTube! Abonniert uns gerne und lasst uns ein „Like“ da! https://www.youtube.com/watch?v=NQeOoFi8Fxs Unsere Bewertung Wir lassen uns natürlich gerne von anderen Campern inspirieren, bilden uns aber auch genauso gerne eine eigene Meinung, die natürlich ebenso „subjektiv“ ist. Für uns als „Junges Paar mit Hund und Wohnmobil“ sind durchaus andere Bewertungskriterien maßgebend als für die 5-köpfige Familie mit Caravan oder eine Jugendgruppe mit Zelt. Außerdem ist eine Bewertung ja auch immer nur eine Zeitpunkt-Aufnahme und kann möglicherweise bereits ein paar Wochen / Monate später schon anders ausfallen… stellplatzimpressionen Anreise und Lage 4.5/5 Die Anreise verlief problemlos und der Campingplatz war sehr gut zu finden. Platz und Ausstattung 4.5/5 Sehr gut angelegter und großer Stellplatz: Stellplatz auf Kies vor dem Schwedenhaus, davor eine gepflasterte Fläche / Terrasse und eine kleine Grasfläche. TOP! Viele Annehmlichkeiten vor Ort (Mietwagen,-fahrräder,-E-Scooter, Restaurant, Sitz- und Verweilmöglichkeiten, Spielmöglichkeiten, Brötchenservice, Hundewaschplatz…) – insg. sehr hundefreundlich! Sanitäranlagen 4.5/5 Dieses Mal konnten wir das Bad im Schwedenhaus mitnutzen, was sehr an die Einzelbäder auf den Stellplätzen erinnert. Toilette, Dusche, Waschbecken – alles Top! Freizeit / Aktivitäten 4.5/5 Diverse Spielmöglichkeiten für Kinder und Hunde (Agilty, Hundeplatz, -strand), vIele Ausflugsmöglichkeiten in näherer Umgebung (inkl. NL) per (Miet-)Fahrrad und/oder -Auto erreichbar. Ver-/Entsorgung WoMo 4.5/5 Grauwasser konnte man an der Ein-/Ausfahrt (sehr gut befahrbar) entsorgen – Frischwasser konnten wir direkt am Schwedenhaus zapfen. Schwarzwasser mussten wir – wegen des Privatbads – nicht entsorgen. WLAN / Mobilfunkempfang 5/5 Kostenfreies WLAN ohne Eingabe von Zugangsdaten oder vorgeschaltete Login-Seite. Mit einer Geschwindigkeit von 27 Mbit/s war TV-Streamen problemlos zu jeder Zeit möglich. TOP! Preis/Leistung 4/5 Bezahlt haben wir für das Schwedenhaus mit Stellplatz 189 EUR (2 ÜN, FR-SO 11:00 Uhr) plus nochmals ca. 13 EUR für den Stromverbrauch (0,60 EUR/kWh). Ingesamt für das Gebotene aber durchaus vertretbar. GESAMTBEWERTUNG 4.5/5 Insgesamt vergeben wir über alle Kriterien wohlverdiente 4,5 Sterne. Fazit Unser Fazit für unseren Aufenthalt hier. Neben den „harten“ Bewertungskriterien oben, spielen in unserem Fazit auch die „weichen“ Kriterien eine Rolle, wie zum Beispiel der „Wohlfühlfaktor“ und das allgemeine „Drumherum“ – plus darüber hinaus auch all das, wofür man nicht unbedingt Sterne vergeben kann (Wetter, Mitcamper, Freundlichkeit, Stimmung,…) bzw. was in kein Bewertungsschema passt. Empfehlung ja / nein Nach unserem ersten Besuch wollten wir unbedingt nochmals zum „Weihnachtsmarkt“ wiederkommen, da wir kleinere Weihnachtsmärkte immer atmosphärisch schöner finden als die großen. Das
Bad Oeyhausen – Stadttrip
Bad Oeyhausen – Stadttrip 🇩🇪 Bad Oeyhausen, Deutschland Kurpark, GOP und mehr… Für ein kurzes Wochenende sind wir ins nicht weit entfernte Bad Oeynhausen gefahren, da wir Karten für eine Theatervorstellung im G.O.P. geschenkt bekommen haben. 02. bis 03.11.2024SA-SO: 1 Nacht Unsere Gesamtbewertung: 2/5 19.11.2024 Wohnmobilstellplatz Südbahnstraße, 32547 Bad Oeynhausen Unser Reisebericht Kurpark Samstag morgen angekommen nutzen wir die Zeit bis zum „Abendprogramm“ noch für einen tollen Spaziergang zur Saline und durch den wundervollen Kurpark. Der Kurpark ist in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach einem Entwurf von Peter Joseph Lenné angelegt und wurde seither mehrfach umgestaltet und erweitert. Hier gibt es wunderschöne Gebäude mit einer tollen Architektur zu besichtigen, u.a. zwei Badehäuser dem Kaiserpalais dem Kurparktheater der Wandelhalle dem Jordansprudel uvm. Wir hatten, wie man auf den Fotos sehen kann, tolles Wetter und da wirkt alles natürlich noch viel toller und freundlicher und der Spaziergang im Kurpark wurde zu einer „Reise in vergangene Zeiten“. GOP erst das essen, dann der spass Im ehemaligen Kurhaus befinden sich das GOP Varieté-Theater, zwei Restaurants, diverse Veranstaltungsräume und der ADIAMO Dance Club. Vor der eigentlichen Aufführung kamen wir noch in den Genuß ein italienischen Buffet in einem der beiden Restaurants genießen zu dürfen. Wirklich sehr lecker und ein gelunger Auftakt für den Abend! Das Programm FUNKY TOWN bot neben jeder Menge Akrobatik auch viel funkige Musik – mit einem grandiosen Unterhaltungswert und auch etwas Komik zwischendurch. Inzwischen ist die Show nach Essen weitergezogen… falls jemand erwägt, diese noch zu besuchen: Empfehlung kann ausgesprochen werden! der übernachtungsplatz Ein Parkplatz – nicht mehr und nicht weniger, der aber dennoch ein paar nette „Eigenschaften“ bot (siehe Fazit unten). Wir hatten ursprünglich zwei Übernachtungen eingeplant (FR und SA), sind aber etwas krankheitsbedingt nur SA und SO (also eine Nacht) dort geblieben. In unmittelbarer Nähe gibt es eine super Bäckerei und mehrere Geschäfte des täglichen Bedarfs. Fazit Unser Fazit für unseren Aufenthalt hier. Neben den „harten“ Bewertungskriterien oben, spielen in unserem Fazit auch die „weichen“ Kriterien eine Rolle, wie zum Beispiel der „Wohlfühlfaktor“ und das allgemeine „Drumherum“ – plus darüber hinaus auch all das, wofür man nicht unbedingt Sterne vergeben kann (Wetter, Mitcamper, Freundlichkeit, Stimmung,…) bzw. was in kein Bewertungsschema passt. Empfehlung ja / nein Obwohl der Parkplatz nichts an Camping-spezifischen Features bot (Strom, Toiletten,…), so sind vor allem drei Punkte positiv hervorzuheben: die Nähe zum Zentrum (in wenigen gehminuten ist man im Kurpark oder der Stadt) der Preis (der Parkplatz ist nämlich KOSTENLOS!) ein kleiner Fußweg umrahmt von Bäumen und Sträuchen, wo man prima eine kleine Gassirunde mit dem Vierbeiner gehen kann Da kann man über den kleinen negativen Punkt hinweg sehen, dass es nur wenige ausgewiesene Wohnmobilstellplätze (4-5 an der Zahl) gibt. Kleiner Tipp: Am Strassenrand der Südbahnstrasse gibt es einen langen Parkstreifen, auf dem ebenfalls kostenlos geparkt werden kann. Hier standen auch 2 Wohnmobile problemlos über Nacht, die keinen freien Stellplatz mehr auf dem Parkplatz bekommen hatten . Wir würden für einen nächsten Stadttrip wieder hier nächtigen! Beitrag teilen: Auch interessant: Unser Fahrtenbuch mit einer Liste und Links zu allen unseren Fahrten – und ein paar Statistikzahlen… Fahrtenbuch hier geht’s zu unseren Blogseiten: Berichte zu Reisen, Ausflugszielen, Camping- & Stellplätzen Reise-Blog Zubehör(-teile) und Veränderungen am Wohnmobil Customizing-Blog Tipps & Tricks, Lifehacks Lifehacks-Blog
Camping Alfsee – Rieste, Osnabrücker Land
Alfsee Ferien- und Erlebnispark 🇩🇪 Rieste, Deutschland Alfsee… und mehr! Für ein kurzes Wochenende sind wir ins nicht weit entfernte Osnabrücker Land nach Rieste an den Alfsee gefahren. Auf dem Rückweg haben wir mit dem Kloster Malgarten und dem Tuchmachermuseum (beides in Bramsche) dann noch 2 tolle Highlights besichtigt! 27.09. bis 29.09.2024FR-SO: 2 Nächte Unsere Gesamtbewertung: 3.5/5 02.10.2024 Alfsee Ferien- & Erlebnispark Am Campingpark 1049597 Rieste https://www.alfsee.de/ Unser Reisebericht der alfsee und umgebung Der Alfsee Am Samstag Morgen begaben wir uns zunächst auf einen Spaziergang zum Alfsee, der sich in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz befindet. Auf schön angelegten Gehwegen kann man entweder unten oder direkt oben auf dem „Deich“ spazieren gehen (oder Radfahren). Der Alfsee ist ein 2,2 km² großer Stausee im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen. Der künstlich geschaffene „Alfsee“ dient in erster Linie als Hochwasserrückhaltebecken und hat einen Stauraum von 20,8 Mio m3. Er ist einer der größten Anlagen dieser Art in Niedersachsen. Seine Flächengröße beträgt 220 ha. Aufgabe des Beckens ist es, einen wesentlichen Teil des Hochwassers der Hase aufzufangen und das zurückgehaltene Wasser nach Ablauf der Hochwasserwelle wieder dosiert an die Hase abzugeben. Vor dem Bau und Betrieb des Rückhaltebeckens trat die Hase schon bei kleinen bis mittleren Hochwasserereignissen über die Ufer und überflutete weite Flächen der Talniederung, wobei insbesondere auch besiedelte Gebiete gefährdet wurden. Jetzt können die schadbringenden Überschwemmungen noch bis in den Raum Essen (Oldb.)/Löningen weitgehend verhindert werden. Zusätzlich dient der „Alfsee“ als Naherholungsgebiet. Im direkt angrenzenden Ferien-und Erholungspark sind umfangreiche Freizeitangebote vorhanden. Besonders wertvoll ist der See mit dem anschließenden Reservebecken als Vogelschutzgebiet. wallfahrtskirche johannes der täufer Nicht weit vom Campingplatz entfernt (ca. 3,5km) und fußläufig gut erreichbar befindet sich die Wallfahrtskirche Johannes der Täufer. Im Jahre 1245 errichtete Otto von Tecklenburg, einer der mächtigsten weltlichen Herren des alten Westfalen, auf seinem Herrenhof Lage eine Kommende der Johanniter. Es war die Zeit der Kreuzzugbewegung. Der Begriff Kommende ist von dem Leiter, dem „Komtur“ des Ritterhauses abgeleitet. Die Kirche St. Johannes der Täufer ist seit 1823 Pfarrkirche der katholischen Gemeinde Lage-Rieste. In seinem Kern stammt das Kirchengebäude aus dem Jahre 1426. Es handelt sich dabei um die drei mittleren Gewölbejoche, mit einem Sterngewölbe versehen, das 1773 von Joseph Geitner im Rokokostil stuckiert wurde. Das künstlerisch hochbedeutende Kreuz zu Lage entstand Anfang des 14. Jahrhunderts und wurde 2003 restauriert. In besonderen Anliegen tragen es Gruppen um die Kirche herum Kloster malgarten kirche trifft kunst Wir mussten den Campingplatz bis 12:00 Uhr verlassen und hatten dafür noch Zeit, uns zwei interessante Highlights in der unmittelbaren Umgebung anzusehen. Das erste ist das Kloster Malgarten – ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster im Ortsteil Malgarten der Gemeinde Bramsche. Heute sind Kirche und Pfarrhaus in kirchlichem und die unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Klostergebäude in privatem Besitz. Die Klosterkirche St. Johannes wurde 1815 Pfarrkirche für die katholische Bevölkerung. Zwischen 1937 und 1956 wurden Teile des Klosters als Schullandheim genutzt. In der Zeit von 1986 bis 1987 wurden das Torhaus wie auch das Wirtschaftsgebäude als Jugendbildungsstätte genutzt. Danach gingen die Klostergebäude nach zunehmendem Verfall in privaten Besitz über. Die Gebäude wurden grundlegend restauriert. Seit 2000 befinden sich darin die „Galerie im Kloster Malgarten“ sowie gastronomische Einrichtungen, eine Kunsttischlerei und ein Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur. tuchmachermuseum geschichte live erleben Das zweite Highlight ist nicht weit vom Kloster Malgarten entfernt: das Tuchmachermuseum in Bramsche. Der Eintritt kostet 8 EUR pro Person (Erwachsener) und lohnt sich auf alle Fälle! Wir nahmen auch an einer Führung teil, was sich im Nachhinein als wirklich interessant herausstellte, denn neben der Geschichte der „Tuchmacher“ wurden auch die alten Maschinen vorgeführt. Man erhielt einen tollen Eindruck von der Wolle des Schafes bis zum fertig gewebten Endprodukt. Bis ins 19. Jahrhundert war die Wolle vom Schaf der wichtigste Rohstoff für die Herstellung von Kleidung und anderen Textilien. Aus Wolle hergestellte und ausgerüstete Stoffe bezeichnet man als Tuche. Für ihre Herstellung waren zahlreiche Arbeitsschritte notwendig: vom Waschen und Kämmen der Wolle über das Spinnen des Garns bis zum Weben und der Ausrüstung. Die Gebäude der Tuchmacherinnung Bramsche entstanden über Jahrhunderte. Immer wieder wurden einzelne Teile angebaut oder abgerissen. Die Architektur dokumentiert so den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Produktion. Unsere Bewertung Wir lassen uns natürlich gerne von anderen Campern inspirieren, bilden uns aber auch genauso gerne eine eigene Meinung, die natürlich ebenso „subjektiv“ ist. Für uns als „Junges Paar mit Hund und Wohnmobil“ sind durchaus andere Bewertungskriterien maßgebend als für die 5-köpfige Familie mit Caravan oder eine Jugendgruppe mit Zelt. Außerdem ist eine Bewertung ja auch immer nur eine Zeitpunkt-Aufnahme und kann möglicherweise bereits ein paar Wochen / Monate später schon anders ausfallen… stellplatzimpressionen Anreise und Lage 4/5 Die Anreise verlief problemlos und der Campingplatz war sehr gut ausgeschildert und gut zu finden. Platz und Ausstattung 3.5/5 Die Stellplätze sind nummeriert, verfügen aber über keine richtige Abtrennung zum Nachbarstellplatz. Im Dunkeln, als wir ankamen, war der Stellplatz wegen sehr geringer Beleuchtung nur schwer zu finden. Anonsten bietet der Campingplatz aber jede Menge Ausstattung, u.a. auch einen kleinen Supermarkt, ein Camping Zubehör-Markt, Restaurant, uvm. Sanitäranlagen 4/5 Sanitärgebäude gibt es mehrere auf dem Platz. Das neuere Gebäude ist hochwertig und optisch ansprechend. Hier gibt es neben Duschen, Toiletten, Einzelwaschkabinen und -plätzen auch einen Babywickelraum und Familenbad. TOP! Die älteren Sani-Gebäude sind zwar optisch nicht mehr ganz up-tp-date, waren aber auch sauber und großzügig. Freizeit / Aktivitäten 4.5/5 Innerhalb des Campingplatzes gibt es für „Groß und Klein“ zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, sowohl für tagsüber als auch abends. Die nähere Umgebung kann man super zu Fuß oder mit dem Rad (auf oft sehr gut ausgebauten Radwegen) erkunden. Vor allem die Wasserski-Anlage dürfte die Wassersportbegeisterten freuen! Ver-/Entsorgung WoMo 4/5 Frischwasser und ein Grauwasserabfluss gab es in der Nähe an unserem Stellplatz. Schwarzwasser (Chemietoilette) konnte man beispeilsweise am CamperClean (2€) entsorgen. WLAN / Mobilfunkempfang 1/5 WLAN war leider nur gegen eine Gebühr erhältlich. Der Mobilfunkempfang reichte kaum aus, um zu streamen oder im Internet zu surfen. Schade. Preis/Leistung 3/5 Bezahlt haben wir für den Stellpllatz für 2 Nächte, 2 Erwachsene mit Hund
Südfrankreich – Camping Beach Garden
Camping Beach Garden (Südfrankreich) 🇫🇷 Marseillan, Frankreich Bonjour! Nach einer Woche in Spanien an der Costa Brava machten wir noch eine Woche Halt in Südfrankreich – was sich im Nachhinein als absolutes Highlight herausgestellt hat! 07.09. bis 14.09.2024SA-SA: 7 Nächte Unsere Gesamtbewertung: 4.5/5 19.09.2024 Les Méditerranées – Camping Beach Garden 1078 Av. des Campings, 34340 Marseillan, Frankreich https://de.lesmediterranees.com/camping-beach-garden-marseillan-plage Unser Reisebericht HIGHLight 1: SÈTE mit dem rad nach sète Die Stadt Sète liegt 32 km südwestlich der Stadt Montpellier direkt am Mittelmeer auf einer schmalen Landzunge zwischen dem Mittelmeer und der 18 km langen Lagune Étang de Thau (auch „Bassin de Thau“). Von unserem Campingplatz aus erreichten wir Sète in knapp einer Stunde (ca. 18 km) auf gut ausgebauten Radwegen. Sète ist praktisch von allen Seiten von Wasser umgeben und wird deswegen auch als „Klein-Venedig des Languedoc“ bezeichnet. Das Zentrum der Stadt ist der Canal Royal (Königskanal), an dem viele Souvenirläden und Restaurants liegen. Stilistisch ist die Stadt eine Mischung mediterraner Stile mit deutlichem italienischem Akzent. Hier lohnt es sich auf jeden Fall einen ganzen Tag zu verbringen, denn es gibt einiges zu sehen und zu erkunden. Da wir erst Mittags / Nachmittags hier hin kamen, beschränkten wir uns auf ein paar wenige Sehenswürdigkewiten und Highlights. highlight 2: AGDE historische altstadt Agde besteht aus mehreren Stadtteilen, unter anderem der historischen Altstadt, die wir uns angesehen haben. Mit dem Fahrrad war Agde in ca. einer halben Stunde entlang eines Radwegs parallel zur Autostrasse sehr gut erreichbar. Zur Zeit der Etablierung Agdes als Handelsplatz, zirka 500 Jahre vor Christus, lag die Stadt am Meer. Durch die Verlandung liegt der Ort Agde heute aber fast vier Kilometer landeinwärts. Ab den 1960er Jahren wurde dann südlich von Agde das stadtplanerisch vorangetriebene Touristenzentrum Cap d’Agde errichtet, so dass die Stadt heute wieder am Meer liegt. Innerhalb des historischen Stadtzentrums fühlt man sich wie in einem riesigen Open-Air Museum, denn an jeder Ecke und nach jeder Kurve entdeckt man wieder etwas neues (bzw. „altes“). kathedrale von agde Die Kathedrale sieht von außen durch die fensterlosen großen Mauern und das fast schwarze Steinmaterial eher weniger einladend ein, offenbart im Inneren aber durchaus eininges Schönes. Noch in seinem Todesjahr begann Bischof Guilleaume II. († 1173) auf den Fundamenten einer frühchristlichen Kirche, die an der Stelle eines antiken Tempels stand, mit dem Bau der heutigen Kathedrale. Der romanische Kreuzgang (cloître) der Kathedrale wurde im Jahr 1857 zerstört; einige Elemente wurden als Spolien beim Bau des heutigen Eingangs wiederverwendet. Das zentrale Gemälde des barocken Hauptaltars zeigt die Steinigung des hl. Stephanus. Weitere barocke Bilder und Statuen schmücken die Wände. château laurens Nicht weit von der Kathedrale entfernt befindet sich das Château Laurens, das von einem wunderschön angelegten und gepflegten kleinen Park umgeben ist. Dieses einzigartige und wunderbare Denkmal, das das Ergebnis einer außergewöhnlichen Restaurierung ist, zeugt von der künstlerischen und architektonischen Perfektion des frühen 20. Jahrhunderts und ist ein Meisterwerk des südländischen Jugendstils. Das um 1900 errichtete Bauwerk, das wie ein antiker Tempel aussieht, ist ein leuchtendes Manifest der Lebenskunst der Belle Epoque. Die extravaganten Dekorationen und das außergewöhnliche Mobiliar vereinen ägyptische, griechisch-römische und orientalische Einflüsse und laden zu einer traumhaften und einzigartigen Reise in die Unendlichkeit ein. Leider konnten wir das Château nicht von innen besichtigen, konnten uns aber von außen einen Eindruck verschaffen und zumindest durch ein paar Fenster einen Blick ins Innere erhaschen. highlight 3: hundestrand Auf dem Radweg nach Sète befindet sich nach einigen Kilometern ein Strandbereich, in dem Hunde erlaubt sind und frei laufen können. Wir nutzten das tolle Wetter heute nochmals und sind mit Juli dorthin gefahren. Auch wenn wir fast alleine dort waren, hatte die Kleine wie immer im Strand richtig viel Spass und konnte sich richtig austoben! rückreise: übernachtung in metz (Frankreich) ein toller zufall! Eher durch Zufall sind wir auf der Rückreise nach Deutschland in dieser kleinen, aber sehr sehenswerten Stadt kurz vor Luxemburg an der Mosel (etwa 50 km westlich von Saarbrücken) gelandet. Über die park4night-App sind wir nach zwei erfolglosen (weil voll besetzten) Übernachtungsplätzen in Metz „gelandet“. Auch hier konnten wir leider nicht auf dem Wohnmobilstellplatz nächtigen, weil auch dieser vollbesetzt war, sodass wir auf den angrenzenden Parkplatz ausweichen mussten. Für 4 EUR standen wir hier problemlos über Nacht. Morgens am Abreisetag haben wir dann noch einen kleinen Rundgang durch die Stadt unternommen und waren wirklich angetan! Die Jahre der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich bis 1918 haben sich stark auf das Metzer Stadtbild ausgewirkt und machten sich vor allem in der militärischen und zivilen Architektur geltend (z. B. Bahnhof, heute noch Medaillons der Hohenzollern-Kaiser). Bis heute kann man leicht das „deutsche“ oder „preußische“ vom „französischen“ Metz unterscheiden. Diese Dualität gehört zur Geschichte der Stadt, ähnlich wie in Straßburg. Im Gegensatz zu Straßburg, wo mehrheitlich Deutsch gesprochen wurde, war und blieb Metz eine mehrheitlich französisch geprägte Stadt. Hier einmal der Link zum Übernachtungsplatz:park4night – (57000) Metz – Allée de Metz Plage Unsere Bewertung Wir lassen uns natürlich gerne von anderen Campern inspirieren, bilden uns aber auch genauso gerne eine eigene Meinung, die natürlich ebenso „subjektiv“ ist. Für uns als „Junges Paar mit Hund und Wohnmobil“ sind durchaus andere Bewertungskriterien maßgebend als für die 5-köpfige Familie mit Caravan oder eine Jugendgruppe mit Zelt. Außerdem ist eine Bewertung ja auch immer nur eine Zeitpunkt-Aufnahme und kann möglicherweise bereits ein paar Wochen / Monate später schon anders ausfallen… stellplatzimpressionen Anreise und Lage 4/5 Die Anreise verlief problemlos und der Campingplatz war sehr gut ausgeschildert und gut zu finden. Platz und Ausstattung 4.5/5 Die Stellplätze sind nummeriert und parzelliert. Kleine Hecken und Sträucher dienen als Trenner zum Nachbarplatz. WIr standen auf Platz 314 in erster Meerreihe mit Frischwasser, Strom und Abwasseranschluss. Ansonsten bietet der Campingplatz zahlreiche Dienstleistungen, wie z. B. Restaurant, SPA, Massagen, Minimarkt, Innen- und Außenpool usw. Sanitäranlagen 4.5/5 Sanitärgebäude gibt es mehrere auf dem Platz. Diese wurden mehrfach am Tag gereinigt und waren immer sauber und gepflegt. Jede Duschkabine verfügte zudem über ein Waschbecken und einen Spiegel. Auf den Toiletten gab es in jeder Kabine einen Spender zur Toilettensitzdesinfektion. Freizeit
Costa Brava – Camping Laguna
Camping Laguna (Costa Brava) 🇪🇸 Empuriabrava, Spanien An die Costa Brava… …sind wir die erste Woche unseres zweiwöchigen Urlaubs gefahren. Jeder hat sicher schon einmal in irgendeiner Form davon gehört, aber ist es hier wirklich so schön – und was kann man außer am Strand relaxen noch unternehmen…? 30.08 – 07.09.2024FR-SA: 9 Tage, 8 Nächte Unsere Gesamtbewertung: 3/5 08.09.2024 Camping Laguna Platja Can Turies, S/N, 17487 Empuriabrava, Girona, Spanien https://www.campinglaguna.com/ Unser Reisebericht Anreise mit zwischenstopp in frankreich unser Übernachtungsplatz in Frankreich freitag: anreise und übernachtung Morgens gegen 9 Uhr sind wir losgefahren und eigentlich super durchgekommen. Einzig Abends in Lyon war es etwas stressiger, aber das ist eher der Großstadt als dem Verkehr geschuldet. Gut 30 Kilometer südlich von Lyon nächtigen wir auf einem kleinen Wohnmobilstellplatz in einem kleinen französischen Dorf, am Ortsrand gelegen. Morgens kauften wir in einem kleinem süßen Laden noch frisches Baguette und traten die Weiterreise an, denn es lagen noch knapp 500 Kilometer vor uns. Hier unser Übernachtungsplatz in der Park4Night-App:https://park4night.com/lieu/1166/ SAMSTAG: weiterfahrt zum ziel Am Anfang klappte alles noch super, bis wir irgendwann in einen Riesen Stau geraten sind und von der Autobahn abfahren und über Landtrassen und Dörfer fahren mussten. So kamen wir rund 2h später am Campingplatz Laguna an der Costa Brava an, aber man kann es ja nicht ändern. Bis hierhin haben wir in Frankreich an unterschiedlichen Mautstationen auf den Autbahnteilabschnitten an die 100 EUR bezahlen müssen. Ganz schön heftig – und man fragt sich, warum wir Deutschen das eigentlich nicht hinbekommen?! Am Campingplatz Laguna in Empuriabrava ankommen, checkten wir ein und bekamen Platz 945 zugewiesen, einen Platz in zweiter Meerreihe, den wir auch gebucht haben, aber ohne eine genaue Platznummer reservieren zu können. sonntag: Bike erkundungstour entlang der costa brava Heute erkundeten wir mit unseren Gravel Bikes die Gegend und sind an einigen Campingplätzen vorbei gekommen, die wir auch erst in der engeren Auswahl hatten. Vorbei an zahlreichen Apfelplantagen, kleinen spanischen Dörfern und Naturschutzgebieten erreichten wir nach gut 20 Kilometern Sant Martí d’Empúries und eine kleine Kirche, die sich auf einer kleinen Anhöhe befindet. Rundherum befinden sich kleine Restaurants, Ferienunterkünfte und ein kleines Kunstatelier – alles sehr stilvoll in alte Steinmauern eingelassen und absolut sehenswert! Auf dem Rückweg hielten wir in einem kleinen Dorf noch bei einem Wein- und Käsegeschäft („Can Manasses„) an und probierten uns durch ein paar einheimische Weine – der rote Sangria und ein weißer Rioja hat es uns angetan und durfte mit uns auf den Campingplatz. Am Ende des Tages sind wir gut 44 Kilometer geradelt und hatten uns ein Glas des eben erworbenen köstlichen Sangrias durchaus verdient. montag: beach day! sonne tanken und im meer baden Heute war das Wetter einfach traumhaft und so verbrachten wir den Tag größtenteils am Strand. Das Meer war angenehm kühl und bot die gewünschte Abkühlung. dienstag: erkundungstour durch Roses morgens Ruinen… Heute sind wir mit den Rädern die andere Richtung (Nord-Osten) in die nächst größere Stadt „Roses“ gefahren. Auf einigermaßen akzeptablen Radwegen machten wir zunächst einen Zwischenstopp im „Museu de la Ciutadella de Roses“ (https://www.rosescultura.cat/ca/la-ciutadella.html) , einer Ausgrabungsstätte mit griechischen, römischen und westgotischen Funden und einer mittelalterlichen Klosterruine (📍 Av. de Rhode, s/n, 17480 Roses, Girona) Die 4 EUR Eintritt pro Person lohnen sich auf jeden Fall und man kann sich unbegrenzt und frei in dem Areal bewegen. Wir waren auch nahezu alleine dort. …und stadt… Von hier aus sind wir dann an der Strandpromende weiter in den Ortskern von Roses geradelt. Die kleine Stadt ist eher touristisch geprägt und bietet neben den üblichen Souveniershops jede Menge Gastronomie. abends… …sind wir dann noch über den Strandweg (weil am kürzesten…) nach Empuriabrava ins Restaurant „Enjoy it“ (https://enjoyitrestaurant.com/) gegangen und ließen den Grill am Wohnmobil mal aus. Trotz „humaner Preise“ war das Essen eher „mittelmäßig“, nur das Dessert (Crema catalana und „Barbie Bombe“) konnte nochmals ordentlich punkten! Auf dem Rückweg über den Strand zum Campingplatz Laguna wurden wir dann mit einem herrlichen Sonnenuntergang belohnt. mittwoch: campingauszeit… …mal wörtlich genommen… Das sonnige Wetter machte heute mal eine Pause und leider regnete es – mal mehr und mal weniger. Zeit für mich, den Blog aufzuarbeiten oder für Natalie ein Buch zu lesen. donnerstag: siehe dienstag… Nach einem Tag Bewölkung und Regen genossen wir heute nochmals ausgiebig die Sonne, den Strand und das Meer… freitag: kunst und kultur auf dali’s spuren Die Stadt FIGUERES stand heute auf unserem Programm. Neben Salvador Dali’s Geburtshaus gibt es hier an unzähligen Ecken etwas Künstlerisches zu entdecken. Wir sind die knapp 20 Kilometer von unserem Campingplatz aus mit dem Rad gefahren über größtenteils geschotterte Wege. Da es fast nur wenig befahrene Nebenstrassen waren, konnte Juli sehr viel frei laufen – und war abends dementsprechend müde… Die Stadt Figueres bietet viele kleine Strassen und Gassen und kann mit seinem besonderen Flair überzeugen. Es gibt neben unzähligen gastronomischen auch viele kulturelle Highlights. Für uns war es ein gelunger letzter Tag an der Costa Brava! Auf dem Rückweg von Figueres machten wir noch einen Zwischenstopp in CASTELLÓ D’EMPÚRIES, einem kleinen mittelalterlichen Städtchen. Das Wahrzeichen des Ortes ist die Basílika Santa Maria, eine gotische Kirche, die im 14. und 15. Jahrhundert erbaut wurde. Als wir ankamen wurde in der Stadt auch für das mehrtägige mittelalterliche Festival geschmückt und Stände aufgebaut, welches an die alten Zeiten erinnern soll, als die Stadt noch Hauptstadt der Grafschaft Empúries war. samstag: weiter geht die reise! und weiter gehts… …zurück nach Frankreich nach Marseillan, wo wir die nächste Woche im „Les Méditerranées – Camping Beach Garden“ (https://www.lesmediterranees.com/camping-beach-garden-marseillan-plage) bleiben werden. Unsere Bewertung Wir lassen uns natürlich gerne von anderen Campern inspirieren, bilden uns aber auch genauso gerne eine eigene Meinung, die natürlich ebenso „subjektiv“ ist. Für uns als „Junges Paar mit Hund und Wohnmobil“ sind durchaus andere Bewertungskriterien maßgebend als für die 5-köpfige Familie mit Caravan oder eine Jugendgruppe mit Zelt. Außerdem ist eine Bewertung ja auch immer nur eine Zeitpunkt-Aufnahme und kann möglicherweise bereits ein paar Wochen / Monate später schon anders ausfallen… stellplatzimpressionen Anreise und Lage 4/5 Die Anreise verlief problemlos und der Campingplatz